
Neue Förderrunde der Mikroprojektförderung – Neue Projekte!
Uns haben so viele tolle Projektanträge in dieser Förderrunde erreicht – wir möchten euch hier kurz die Projekte vorstellen, die in dieser Runde gefördert werden:
Open Iftar – Let’s Meet, Let’s Eat and Let’s Connect
Das Ramadan Project e.V. lädt in der STRASSENKICKER.BASE zu einem besonderen Open Iftar-Event ein. Ziel ist es, Menschen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten zusammenzubringen, Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Köln zu stärken. Das gemeinsame Fastenbrechen schafft eine Atmosphäre des Dialogs und der Begegnung – unabhängig von Religion oder Herkunft. Das Event bietet musikalische und poetische Beiträge, interaktive Gespräche und ein besonderes Gemeinschaftserlebnis, bei dem das Essen von Hand zu Hand weitergegeben wird. In Kooperation mit Islamic Relief und dem House of Resources Köln wird so ein Raum geschaffen, in dem Austausch und Respekt im Mittelpunkt stehen.
FathersUP: Väter von Mixed Kids gegen Rassismus empowern
FathersUP ist eine ehrenamtliche Initiative für Väter mit Migrationshintergrund, die in Köln und Umgebung leben. Ziel des Projekts ist es, Väter dabei zu unterstützen, ihre Kinder im Umgang mit Rassismus zu stärken, ihre kulturelle Identität zu fördern und ein solidarisches Netzwerk aufzubauen. In interaktiven Workshops werden Strategien entwickelt, um Mixed Kids in ihrer Identitätsfindung zu begleiten, ihnen kulturelles Wissen zu vermitteln und ihnen den Rücken zu stärken, wenn sie rassistische Diskriminierung erleben. Expert*innen aus den Bereichen Antirassismus, Kulturvermittlung und Social Media begleiten das Projekt mit Impulsvorträgen. Das Projekt läuft von Mai bis Oktober 2025 und endet mit der Gründung einer festen fathersUP-Gruppe, die langfristig Austausch und Unterstützung für migrantische Väter bietet. Ein abschließendes Social-Media-Video fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und macht sie für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich.
Your Life – Stärkung von Migrant:innen und Geflüchteten
Das Projekt “Your Life” bietet Migrant:innen und Geflüchteten in Köln die Möglichkeit, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und ihre sozialen sowie persönlichen Kompetenzen zu stärken. In Zusammenarbeit mit der Bunte Frauen Köln Initiative werden von März bis Juni 2025 interaktive Workshops zu den Themen Integration, soziale Teilhabe und Vernetzung durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Unterstützung, um Herausforderungen wie Diskriminierung und Sprachbarrieren zu bewältigen, neue Perspektiven zu entwickeln und sich langfristig in lokale Strukturen einzufinden.
Nowruz – Ein Fest der Begegnung und Kultur
Das Nowruz-Projekt feiert das persische Neujahr als interkulturelles Event in Köln. Organisiert von der Korsi Initiative, einem Zusammenschluss von Künstlerinnen mit Migrationshintergrund, bietet die Veranstaltung einen geschützten Raum, in dem Menschen mit Wurzeln aus dem Iran, Irak, Afghanistan, Kurdistan und Tadschikistan ihre Kultur zelebrieren können. Durch musikalische Darbietungen, Vorträge zur Bedeutung und Geschichte des persischen Neujahrs, sowie offenen Dialogformaten werden Tradition und Gemeinschaft erlebbar gemacht. Das Projekt stärkt den interkulturellen Dialog, fördert Inklusion und gibt Künstlerinnen eine Plattform, um ihre Werke und Perspektiven sichtbar zu machen.
Afghanisches Filmfestival – Frauen im Fokus
Die Anar Academy präsentiert das „Afghanische Filmfestival – Frauen im Fokus“, ein einzigartiges Projekt, das afghanische Frauen und ihre Perspektiven in den Mittelpunkt stellt. In einer Zeit, in der viele afghanische Mädchen und Frauen aufgrund der repressiven Taliban-Regierung vom Bildungszugang ausgeschlossen sind, setzt das Festival ein starkes Zeichen für Empowerment und interkulturellen Austausch. Das Festival bietet eine Plattform für afghanische Künstlerinnen, Filmemacherinnen und Aktivistinnen, um ihre Geschichten durch Kunst, Filme und Diskussionen sichtbar zu machen. Ziel ist es, die Stimmen afghanischer Frauen zu stärken, ein differenziertes Bild Afghanistans zu vermitteln und Vorurteile abzubauen. Es schafft Raum für Dialog zwischen der afghanischen Gemeinschaft in Deutschland und der breiten Gesellschaft und sensibilisiert für die drängenden Menschenrechtsverletzungen, die afghanische Frauen erleiden. Durch diese Veranstaltung soll die Gesellschaft zu mehr Solidarität und Engagement angeregt werden und Afghanistans reiche Kultur sowie die Widerstandskraft seiner Frauen ins Licht rücken.
Ballroom Empowerment Köln: Ein Safe Space für Selbstausdruck und Community
Ballroom Empowerment Köln ist eine Initiative, die einen sicheren Raum für BIPOC- und LGBTQIA+ Communities in Köln schafft, in dem kreative Selbstverwirklichung, Empowerment und interkultureller Austausch im Mittelpunkt stehen. Das Projekt bietet regelmäßige Community-Treffen und Workshops an, die den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit geben, sich künstlerisch auszudrücken, sondern auch eine Plattform für Aufklärung und Solidarität bieten. Ein Höhepunkt des Projekts ist die Organisation eines Balls, der als Bühne für Selbstausdruck und gemeinschaftliches Zusammenkommen dient. Die Zielgruppen des Projekts sind Menschen, die sich mit der Ballroom-Kultur identifizieren sowie jene, die sichere Räume suchen, um ihre Identität ohne Angst vor Diskriminierung zu leben. Die Initiative fördert ein unterstützendes Umfeld, in dem der künstlerische Ausdruck gefeiert und die Bedeutung von Diversität und Inklusion in der Gesellschaft gestärkt wird. Dabei wird ein klares Zeichen gesetzt, dass Vielfalt als Stärke anerkannt und aktiv gefördert wird. „Ballroom Empowerment Köln“ ist ehrenamtlich getragen und bietet eine Plattform für die Schaffung einer offenen, solidarischen und vielfältigen Gemeinschaft in Köln, die kreative Selbstverwirklichung und gegenseitige Unterstützung fördert.